Linglo liegen legen legen...

  • Intern
Logo
Intern
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Bewohner
  • Team
  • Kontakt
  • Admin

Herzlich willkommen in der inklusiven Wohngemeinschaft "Lingland"

Die inklusive Wohngemeinschaft "Lingland"

"Lingland"die im Februar 2020 von der Lebenshilfe Groß-Gerau e.V. gegründet wurde und für fünf Menschen mit Beeinträchtigung und 3 Menschen ohne ausgelegt ist. Die Lebenshilfe Groß-Gerau für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. unterstützt Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und deren Familien durch ein vielfältiges Beratungs- und Betreuungsangebot bei der Bewältigung ihres Lebensaltages und ist Träger der inklusiven WG. Die Lebenshilfe Groß-Gerau hat in Zusammenarbeit mit dem Vorstand die inklusive WG in München besucht, um Inspiration für unsere WG in Büttelborn zu sammeln. Die acht Bewohner unserer inklusiven WG begegnen sich auf Augenhöhe, d.h. sie haben die gleichen Rechte und Pflichten in der gemeinsamen Wohnung und im Zusammenleben. Es ist das Anliegen der Bewohner*innen, eine Gemeinschaft zu entwickeln, in der die individuellen Bedürfnisse mit der notwendigen Sensibilität füreinander wahrgenommen werden. Somit wird eine Gestaltung des gemeinsamen Miteinanders ermöglicht. Die Inklusive WG wird von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, die die pädagogische Leitung innehat. Weiterhin wird das System von Betreuungskräften (nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV), zur Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte, flankiert. lhre Aufgaben sind unter anderem die gemeinsame Planung und Organisation der Freizeit, die Strukturierung und Organisation des Tagesablaufs und die Unterstützung beim Verfolgen eigener Interessen. Außerdem gehörte das gemeinsame Trainieren und Erproben des selbstständigen Wäschewaschens mit den Bewohnern, die Hilfe und Unterstützung bei allgemeinen Putzdiensten und beim Säubern des eigenen Zimmers zu den Aufgaben. Ein weiterer Aufgabenbereich und von großer Wichtigkeit sind die Einzelgespräche mit Bewohnern in Stresssituationen, der Austausch mit der pädagogischen Fachkraft über die eigene Arbeit und die Belange der Bewohner mit Behinderung, Besprechungen bzgl. der Praxisübung mit dem betroffenen Bewohner und der Fachkraft. Zu den Aufgaben der Bewohner ohne Behinderung gehört die Mithilfe in alltäglichen Belangen der Bewohner mit Behinderung, die Begleitung von Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Spaziergänge, gemeinsame Brettspiele, sowie das gemeinsame Vorbereiten des Mittag- oder Abendessens.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unser Konzept - Miteinander leben und unterstützen

Das Konzept unserer inklusiven WG basiert auf gegenseitiger Unterstützung und einem respektvollen Miteinander. Menschen mit Behinderung erhalten im Alltag Unterstützung von ihren Mitbewohner/innen ohne Behinderung und von den Mitarbeiter/innen der Lebenshilfe. Diese Unterstützung umfasst alltägliche Aufgaben wie die Zubereitung von Mahlzeiten, die Planung von Freizeitaktivitäten und die Begleitung bei wichtigen Terminen. Während der Früh- und Nachtschichten übernehmen die Mitbewohner/innen ohne Behinderung Verantwortung für die Bewohner mit Unterstützungsbedarf. Sie achten beispielsweise darauf, dass alle Bewohner rechtzeitig zur Arbeit kommen und stehen in Notfällen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Zum Spätdienst und an den Wochenenden kommen zusätzlich Mitarbeiter/innen der Lebenshilfe, um bei alltäglichen Aufgaben wie dem Kochen, der Wäschepflege und der Freizeitgestaltung zu unterstützen. Unser Team besteht aus vielfältigen Mitarbeitenden der Lebenshilfe, die sich gemeinsam für das Wohl der Bewohner/innen einsetzen. Die Leitung übernimmt die Rolle der pädagogischen Fachkraft/Psychologin, die für die Organisation und Gestaltung der Projekte verantwortlich ist. Zusätzlich unterstützen duale Studenten und Aushilfskräfte das Team, indem sie bei alltäglichen Aufgaben Unterstützung anbieten und die Bewohner/innen in ihrem Alltag begleiten. Es ist uns wichtig, dass alle Bewohner/innen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Deshalb gibt es in unserer WG keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, während die Gemeinschaftsräume wie Küche, Bäder sowie Wohn- und Essbereich von allen gemeinsam genutzt werden.

Description of image

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Das Zusammenleben in "Lingland" ist ähnlich wie in einer Familie. Es gibt individuelle Räume, gleichzeitig wird großer Wert auf gegenseitige Unterstützung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl gelegt. Um diesen Zusammenhalt zu fördern, planen wir jedes Jahr eine gemeinsame Urlaubsreise, an der alle Bewohner/innen teilnehmen. Diese Reisen führen uns manchmal durch Deutschland, aber auch ins Ausland – wir haben beispielsweise bereits unvergessliche Reisen nach Frankreich und Marokko unternommen.

Description of image

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zusätzliche Projekte und Aktivitäten

Neben dem alltäglichen Zusammenleben gibt es in "Lingland" auch verschiedene Projekte und Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Bewohner abgestimmt sind. Dazu gehören sportliche Aktivitäten und unser Gartenprojekt, bei dem wir gemeinsam Gemüse anbauen. Diese Projekte bieten nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein und die

Description of image

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fortbildung und Qualitätssicherung

Um die Qualität unseres Wohnprojektes sicherzustellen, nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen als Team der WG teil. Auch die Mitbewohner/innen ohne Behinderung haben die Möglichkeit, an diesen Fortbildungen teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit den besonderen Anforderungen des inklusiven Zusammenlebens zu stärken. Unsere Mitarbeiter/innen werden dabei von erfahrenen Sozial- und Diplompädagoginnen unterstützt, die bei Bedarf beratend zur Seite stehen.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unser Ziel - Inklusion leben und weitertragen

Mit der inklusiven Wohngemeinschaft "Lingland" möchten wir einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Inklusion in der Gesellschaft leisten. Unser Ziel ist es, dass die Mitbewohner/innen ohne Behinderung, die voraussichtlich nur einen Teil ihres Lebens in der WG verbringen, die Erfahrungen und den Gedanken der Inklusion nach ihrem Auszug in die Gesellschaft tragen und so das Bewusstsein für ein inklusives Miteinander stärken.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bleiben Sie auf dem Laufenden - Unsere Präsenz in den sozialen Medien

Wir teilen unsere Erlebnisse und Projekte auch online! Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal, wo wir regelmäßig Videos hochladen, die Einblicke in das Leben in unserer WG geben. Außerdem sind wir auf Facebook und Instagram aktiv, wo wir über aktuelle Projekte informieren, Fotos teilen und besondere Momente aus unserem Alltag berichten. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf diesen Plattformen zu folgen und Teil unserer inklusiven Gemeinschaft zu werden.

Inkusive WG - Lingland
  • Impressum
    Datenschutzerklärung
Sprechzeiten
  • Mo.-Do.: 16:30-21:30
  • Fr.: 13:30-21:30
  • Sa.-So.: 12:00-21:30
Oder
Lebenshilfe Kreisvereinigung GG e.V
  • Walburgastrasse 5
    64521 Gross-Gerau
Sprechzeiten:
  • Mo.-Do.: 9:00-12:00 14:00-16:00
  • Fr.: 9:00-12:00

Urheberrecht © 2024 Lebenshilfe Kreisvereinigung Groß-Gerau e.V.- Lingland Alle Rechte vorbehalten.